SEO verstehen – die Suchmaschinenoptimierung
SEO steht für Search Engine Optimization – zu deutsch: Suchmaschinenoptimierung.
Gemeint sind alle Maßnahmen, die dazu führen, dass eine Website in den organischen, also unbezahlten, Suchergebnissen der Suchmaschinen – die bekannteste ist Google - zu relevanten Suchbegriffen möglichst weit oben auftaucht.
SEO ist ein Thema, welches auch das BeDien Team beschäftigt. Wie erreichen wir eine hohe Besucherzahl unserer Website? Welche Stellschrauben können wir drehen? Unsere Tipps und Erfahrungen möchten wir in diesem Beitrag gerne teilen. Wenn auch Sie mehr Besucher für Ihre Website gewinnen möchten, dann lesen sie im Folgenden etwas über die Bedeutung von SEO, Google-Ranking-Kriterien und Ansätze zur Suchmaschinenoptimierung.
Bedeutung von SEO
In Zeiten des Internets surft eine Vielzahl von Menschen und potenziellen Kunden oder Käufern zur Informationssuche vorab im Internet. Das passiert in jeglicher Richtung – beispielsweise in den Bereichen Shopping, Wissensgewinnung, Selbstdiagnosen – Google weiß schließlich alles besser, richtig? Bei Eingabe eines Suchbegriffes erscheint eine Vielzahl von Suchergebnissen. Eine Schar von Websites behandelt Themen, welche die Suchbegriffe beinhalten und jede hat es sich zum Ziel gesetzt, Nutzer per Klick zu gewinnen. Oft ähnelt sich der gesuchte Inhalt stark, sodass die Wahl auf eines der ersten Suchergebnisse, die sogenannten Top 10 auf der ersten Seite, fällt. Hier kommt die Suchmaschinenoptimierung zum Einsatz.
Kurz und knackig – wofür ist SEO wichtig?
- Nutzer-/Neukundengewinnung:
Die Suchmaschine dient als wichtiger Kanal, um Interessenten für die Website anzusprechen. Über generische Suchbegriffe versuchen viele Unternehmen Neukunden zu gewinnen.
- Zielerreichung : Der Nutzer hat einen Suchbegriff eingegeben, welcher auf Ihre Website geführt hat. Es ist anzunehmen, dass dieser eine hohe Motivation für eine bestimmte Interaktion aufweist. Möglicherweise einen Kauf, den er auf Ihrer Website durchführen möchte.
- Nachhaltigkeit: Nachhaltige Suchmaschinenoptimierung führt zu nachhaltigen Sitzungen. Ein nachhaltiger und nutzerorientierter Aufbau der Website führt zu einer stabilen Position für einen Suchbegriff unter den Suchergebnissen.
Google Ranking Faktoren
Mit dem Begriff „Suchmaschine“ wird oft Google assoziiert. Abseits dieser populärsten existieren aber auch weitere Suchmaschinen wie Bing, Yahoo oder Yandex, neben ihnen spezialisierte Suchmaschinen wie Amazon (Produktsuche), Indeed (Stellensuche) oder Trivago (Hotelsuche).
Um bei Google hoch gerankt zu werden, sollte man SEO betreiben. Denn Google rankt Websites nach bestimmten Kriterien, die durch SEO erfüllt werden können. In der Suchmaschinenoptimierung bezieht sich das Ranking auf die Position Ihrer Inhalte auf den Suchmaschinen-Ergebnisseiten. Ein hohes Ranking bedeutet, dass Ihre Website das erste Ergebnis ist, wenn Menschen nach einem bestimmten Begriff suchen.
Wichtigste SEO Ranking-Faktoren (keine abschließende Aufzählung)
- Eine sichere und zugängliche Website: Die richtige Art von URL. Google muss in der Lage sein, die URL zu besuchen und den Seiteninhalt zu betrachten, um zu verstehen, worum es bei dieser Seite geht.
- Seitengeschwindigkeit (einschließlich mobiler Seitengeschwindigkeit): Die Seitengeschwindigkeit gilt seit Jahren als einer der wichtigsten SEO-Rankingfaktoren. Google möchte die Benutzerfreundlichkeit des Webs verbessern und schnell ladende Websites tragen dazu bei.
- Mobile Freundlichkeit: Mobile Geräte werden eher als Desktop-Computer verwendet, um auf das Web zuzugreifen. Googles Mobile-First-Index besagt, dass die Ergebnisse zuerst von mobilen, optimierten Websites bezogen werden und nicht von Websites, die auf Desktop-Computer ausgerichtet sind. Die mobile Optimierung der Website ist also ein Muss.
- Domänenalter und URL: Fast 60% der Websites, die ein Top Ten Google-Suchranking haben, sind drei Jahre oder älter. Daten aus einer Ahrefs-Studie mit zwei Millionen Seiten deuten darauf hin, dass nur sehr wenige Websites unter einem Jahr dieses Ranking erreichen. Je älter und optimierter die Website, desto besser. In einigen Fällen ist der Domainname von Bedeutung. Ein Ranking-Boost kann man durch genau übereinstimmende Domains, die als relevant, wertvoll und qualitativ hochwertig gelten, erhalten. Wenn Sie jedoch bereits eine etablierte Website haben, brauchen Sie nicht nach einer genau passenden Domain für Ihr Unternehmen zu suchen; konzentrieren Sie sich auf eine URL, die Ihr Unternehmen widerspiegelt.
- Optimierte Inhalte: Googles Suchalgorithmus basiert auf Keywords. Dies sind die Wörter und Phrasen, die Nutzer verwenden, wenn sie nach Informationen suchen und die Themen beschreiben, um die es auf Ihrer Website geht. Im Idealfall passen diese zusammen. Deshalb ist es wichtig, Keywords in Ihren Inhalten zu verwenden. Ein negativer SEO-Ranking-Faktor, der beachtet werden muss, sind doppelte Inhalte. Für SEO sind neue, originelle Inhalte optimal. Länge der Inhalte: Wenn erforderlich, geben Sie einem Thema Tiefe, aber weiten Sie den Inhalt nur der Länge wegen nicht künstlich aus. Faustregel: Inhalte mit mehr als 2000 Wörtern erhalten mehr Top-Ten-Positionen in Google-Suchmaschinen-Rankings.
- Soziale Signale: Wenn Ihre Inhalte in sozialen Netzwerken geteilt werden, ist das ein weiteres Zeichen dafür, dass sie wertvoll und nützlich sind. Die am höchsten platzierten Seiten in den Google-Suchergebnissen haben in der Regel eine hohe Anzahl an geteilten Inhalten in den sozialen Netzwerken - je mehr Ihre Inhalte geteilt werden, desto mehr Menschen sehen diese und beschließen, darauf zu verlinken. Mehr geteilte Inhalte in sozialen Netzwerken helfen also dabei, besser in den Suchmaschinen gerankt zu werden.
- Echte Geschäftsinformationen: Wichtig für Unternehmen, die sich auf bestimmte lokale Gebiete fokussieren. Das Vorhandensein oder Fehlen von Geschäftsinformationen ist einer der wichtigsten lokalen SEO-Ranking-Faktoren. Daher ist es wichtig, sich um Bereiche wie:
- Name, Adresse, Telefonnummer
- Geschäftseinträge in Google My Business und Facebook
- Bewertungen sowohl auf diesen Seiten als auch in relevanten Verzeichnissen wie Yelp und anderen zu kümmern und
- die richtigen lokalen Suchbegriffe zu verwenden.
Optimierungsansätze – Lessons Learned
7 Tipps, mit denen Sie Ihre Website für Google optimieren können:
- Ladegeschwindigkeit der Website : Alles entfernen, was die Website verlangsamt.
- Verlinkung auf andere Websites mit relevantem Inhalt.
- Für Menschen schreiben: Den Nutzer in den Vordergrund stellen, indem Inhalte erstellt werden, die anderen weiterhelfen. Suchmaschinen folgen Nutzern. Und Nutzer folgen nützlichen Inhalten.
- Vertrauenswürdige Seiten zur Verlinkung bringen: Alles dreht sich um Content-Marketing - Erstellen von teilenswerten Inhalten und Rückverweise von anderen durch Verlinkung.
- Web-Analysen: Sobald die SEO-Ziele gesetzt sind, sollte eine Software die Zielerreichung überwachen. Google Analytics, Google Search Console und andere private Software-Lösungen zur Web-Analyse können bei der Erfolgsmessung helfen. Die Einrichtung der Web-Analyse empfiehlt sich, bevor erste Besucher auf die Website klicken.
- Verwendung von gut lesbaren und aussagekräftigen URLs: Unlesbare oder unverständliche URLs können auch für Suchmaschinen verwirrend sein.
- Richtige Schlüsselwörter für Bilder: Bei Google gibt es einen eigenen Bereich für Suchergebnisse für Bilder. Die Verwendung von richtigen Schlüsselwörtern im Bildernamen und dem begleitenden Text (wie der Bildunterschrift) sind essenziell.
Zum Einstieg in die Suchmaschinenoptimierung sind diese ersten Schritte besonders hilfreich – probieren Sie es doch einmal aus! Es erwarten Sie rosige Aussichten auf eine steigende Besucheranzahl Ihrer Website!






