Trends und Themen von A bis Z
In dieser Beitragsreihe sollen relevante Trends und Begriffe erläutert werden, welche die Gestaltung und Forschung von personennahen Dienstleistungen betreffen. Von "A" wie "Augmented Reality" bis "Z" wie "Zusammenarbeit" werden hier essenzielle Themen verständlich aufbereitet.
Glossarbeiträge
-
"A" wie Augmented RealityListenelement 1
Der Begriff Augmented Reality (kurz AR) ist in der heutigen Zeit in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Augmented Reality und was verstehen wir unter diesem Begriff? Augmented Reality lässt sich ins Deutsche mit „erweiterter Realität“ übersetzen. Unter Augmented Reality verstehen wir also eine computergestützte Erweiterung der Realität durch virtuelle Dinge...
-
"B" wie Big DataListenelement 2
Was ist eigentlich Big Data? Der Begriff Big Data stammt aus dem Englischen und beschreibt Datenbestände, deren Größe und Komplexität ihre Verarbeitung nicht oder nur schwer ermöglicht...
-
"C" wie ChatbotsListenelement 3
Chatbots sind überall. Auf Webseiten von Händlern oder Versicherungen, um Kunden Antworten auf dringende Fragen zu geben. Sie finden sich zunehmend auch in Messenger-Diensten der sozialen Netzwerke, wie etwa bei WhatsApp, Facebook oder Slack...
-
"D" wie Design Digitaler DienstleistungenListenelement 4
In Deutschland und anderen Industrienationen hat die Tertiarisierung zu einem enormen Wachstum des Dienstleistungssektors geführt. Im Rahmen der Digitalisierung wird nicht nurder industrielle Sektor (Stichwort Industrie 4.0) umgekrempelt, sondern auch zunehmend der Dienstleistungssektor. Jedoch sind die Änderungen sprichwörtlich weniger greifbar als in der Industrie...
-
„E“ wie Engagement Plattform
Das B2C Kommunikationsmodell hat sich durch das digitale Zeitalter verändert. Heutzutage möchten Kunden nicht mehr per E-Mail kontaktiert werden, sondern bevorzugen es, mit ihren Lieblingsmarken über die sozialen Medien oder direkt den Webseiten der jeweiligen Marken zu interagieren. Unternehmen müssen sich also auf diese neue Art der Kommunikation einstellen. Engagement-Plattformen (EP) bieten eine hervorragende Möglichkeit, über verschiedene Kanäle mit dem Kunden in Kontakt zu treten.
-
"F" wie FinTech
FinTech ist die Abkürzung für Finanztechnologie. Es handelt sich hierbei also um Technologien, die im Feld der Finanzdienstleistungen eingesetzt werden. „Finanztechnologie bezeichnet neuartige Lösungen von Anwendungssystemen, die eine Neu- oder Weiterentwicklung im Finanzdienstleistungsbereich darstellen.“ Eine einheitliche Definition liegt bisher aber noch nicht vor. FinTech Unternehmen sind oftmals Startups, die innovative Anwendungssysteme im Finanzbereich anbieten.
-
"G" wie Geschäftsmodell
Ein Geschäftsmodell kann als eine Art Abbild des Unternehmens erklärt werden. Gerne wird in diesem Zusammenhang mit dem Business Model Canvas gearbeitet. Dargestellt werden hier unter anderem das Wertversprechen, die Partner und Kunden sowie Kosten und Erlöse. Grundsätzlich erklärt ein Geschäftsmodell also, wie ein Unternehmen Erfolg generiert.
-
„H“ wie Haushaltsnahe Dienstleistungen
In unserem heutigen Beitrag beleuchten wir eine besondere Kategorie von Dienstleistungen, die aus dem Einkommensteuerrecht stammt und uns somit alle betrifft.
Unter dem Begriff sind alle Tätigkeiten zu verstehen, die in einem Privathaushalt von einer nicht zum Haushalt gehörenden Person ausgeführt werden.