






Erst kürzlich haben wir Sie über das Thema Datenschutz aufgeklärt und Ihnen Einblicke in unseren DSGVO-Workshop gegeben. Neben dem Datenschutz spielen auch ethische, rechtliche und soziale Auswirkungen in Bezug auf neue Forschung und Entwicklung eine wichtige Rolle. In einer Welt die sich über mobile Endgeräte vernetzt, Daten generiert, diese austauscht und sich immer rasanter weiterentwickelt, stellt sich doch die Frage: Welche Aspekte müssen vor einem ethischen, rechtlichen und sozialen Hintergrund berücksichtigt werden? Wie können der notwendige Informationsaustausch mit den Datenschutzanforderungen und der Privatsphäre Betroffener aufeinander abgestimmt werden? [Boden et. al. 2018, S. 167]
ELSI ist die Abkürzung für „Ethical, Legal and Social Implications“, übersetzt bedeutet es so viel wie „ethische, rechtliche und soziale Auswirkungen“. Ursprünglich handelte es sich dabei um ein Forschungsprogramm des National Human Genome Research Institutes , welches sich mit der Förderung der grundlagenorientierten und angewandten Forschung über die ethischen, rechtlichen und sozialen Auswirkungen der Gen- und Genomforschung auseinandersetzt. Mittlerweile ist es jedoch im Hinblick auf Big Data und die immer weiter voranschreitenden Technologien auch zu einem wichtigen Thema für Unternehmen sowie andere Institutionen und Organisationen geworden. [Parker et. al. 2018, S. 1] In diesem Sinne ist es unabdingbar sich gegenwärtig als auch zukünftig mit ELSI auseinanderzusetzen. Ethische Fragen beziehen sich dabei besonders auf die moralphilosophischen Gesichtspunkte des Technikeinsatzes wie zum Beispiel das Streben nach Solidarität, Gleichberechtigung und Würde. In Bezug auf die rechtlichen Aspekte sollten Unternehmen sich fragen welchen gesetzlichen Einflüssen der Einsatz von Technik ausgesetzt ist, genauer gesagt: Unter welchen Bedingungen dürfen die IT-Systeme eingesetzt werden beziehungsweise zum Einsatz kommen? Zuletzt sollte im Rahmen sozialer Fragen berücksichtigt werden welche expliziten gesellschaftlichen Auswirkungen die Technologien haben können. Ethik, Recht und Soziales lassen sich dabei nicht sichtbar voneinander trennen, vielmehr stehen sie in einer Wechselbeziehung zueinander. [Boden et. al. 2018, S. 165]
Um alle Interessen sachgerecht berücksichtigen zu können eignen sich Verfahren zu ethischer Evaluation von Technik. Wir möchten Ihnen in diesem Beitrag drei Tools in Anlehnung an Weber vorstellen: MEESTAR, Action Scheets und Ethics Canvas. Diese wurden völlig unabhängig voneinander entwickelt und können jeweils allein oder in Kombination verwendet werden.
MEESTAR ist die Abkürzung für „Modell zur ethischen Evaluierung sozio-technischer Arrangements“ und wurde vom BMBF in Zusammenhang mit der Evaluation von altersgerechten Assistenzsystemen entwickelt. Dahinter steckt die Idee, die vom Technikeinsatz betroffenen Stakeholder eine eigene moralische Bewertung der fraglichen Technik durchführen zu lassen und die Ergebnisse in den Entwicklungsprozess miteinfließen zu lassen. Bewertung und Lösungsentwicklung erfolgen dabei interaktiv und sind gegeneinander abzuwägen, was MEESTAR zu einem diskursethischen Verfahren macht. Bei der Evaluation der Technik müssen folgenden Attribute berücksichtigt werden: Teilhabe, Fürsorge, Sicherheit, Selbstbestimmung, Gerechtigkeit, Privatheit und Selbstverständnis (s. Abb. 1). Nicht außer Acht zu lassen ist, dass die am Projekt Beteiligten oftmals unterschiedliche Erwartungen haben und verschiedene Interessen aufeinandertreffen könnten. [Weber 2019, S. 434 f.]
Lessons Learned
ELSI hat ihr Interesse geweckt und Sie wollen mehr erfahren? Kein Problem! Melden Sie sich noch heute für unseren ELSI-Workshop am 13.11.2019 in Berlin an, Anmeldeschluss ist der 29.10.2019. Wir freuen uns auf Sie!
[Boden et. al. 2019]
Boden, Alexander; Liegel,
Michael; Büscher, Monika: Ethische, rechtliche und soziale Implikationen
(ELSI). In: Reuter, Christian (Hrsg.): Sicherheitskritische
Mensch-Computer-Interaktion. Springer Vieweg, Wiesbaden, 2018. S. 163-182.
[Parker et. al. 2018]
Parker, Lisa
S., Sankar, Pamela L., Boyer, Joy, McEwen, JD Jean, Kaufman, David: Normative
and conceptual ELSI research. what it is, and why it’s important. In: Genetics in
Medicine, 21. Jg., Nr. 2, 2019, S. 505-509.
[Weber 2019]
Weber, Karsten: Methoden der ethischen Evaluation von IT. In: Draude, Claude; Lange, Martin; Sick, Berhard (Hrsg.): INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik. Informatik für Gesellschaft (Workshop-Beiträge), Gesellschaft für Informatik eV, Bonn, 2019, S. 431-444.