Wie verdienen digitale Plattformen eigentlich ihr Geld? Ein jeder denkt vermutlich an das bekannteste Modell: das Abonnement. Die Streaming Plattform Netflix beispielsweise bietet eine Vielzahl von Filmen und Serien gegen eine monatliche Gebühr. Neben dieser gibt es aber weitaus mehr Möglichkeiten. Finanzierungsmöglichkeiten müssen auch bei digitalen Geschäftsmodellen wohl durchdacht sein. So auch bei den von BeDien begleiteten Verbundprojekten. Erfahren Sie daher in diesem Blogartikel, wie Sie ihr plattformbasiertes Geschäftsmodell finanzieren können und nehmen wertvolle Implikationen für die Praxis mit.
In unserem Blogbeitrag zur digitalen Plattform haben wir über die Notwendigkeit der Entwicklung eines Geschäftsmodells sowie der zugehörigen Festlegung der Prozesse und Funktionen berichtet. Darunter fallen auch die Klärung und Definition der Erlösgenerierung. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Modelle zur Finanzierung vorstellen.
1. Aufnahmegebühr
Für den Träger einer Plattform besteht die Möglichkeit eine Gebühr für einzelne Aktionen zu erheben, wenn Nutzer ein Angebot oder eine Nachfrage auf der Plattform platzieren. Oft werden über die einmalige Inanspruchnahme hinaus verschiedene Pakete offeriert. Die Monetarisierung der Angebotsseite findet überwiegend über die Aufnahmegebühr statt. Das Modell dient dazu, standardisierte Preisstrukturen auf eine Plattform mit sporadischen, uneinheitlichen oder individuellen Transaktionseinheiten zu bringen.
Beispiele: Immobilienscout24 , Monster
2. Transaktionsgebühr
Jede vom Plattformbetreiber ermöglichte Transaktion zwischen zwei oder mehreren Akteuren kann mit Transaktionsgebühren bepreist werden. Denkbar ist hier auch, dass beide beteiligte Akteure je einen Anteil einer kombinierten Transaktionsgebühr zahlen. Sinnvoll ist dieses Modell in Fällen häufig auftretender Transaktionsfrequenzen mit vergleichbaren Transaktionssummen und geringem manuellen Aufwand für den Plattformbetreiber, die jeweilige Transaktion zum Erfolg zu treiben.
Beispiel: AirBnB
3. Datenmonetarisierung
Als primäre oder sekundäre Einnahmequelle für die Plattformsponsoren kann eine indirekte Monetarisierung durch Daten dienen. Diese werden durch die auf der Plattform aktiven Akteure generiert. Die Plattformnutzung ist für die Daten generierenden Akteure dabei meist kostenlos. Durch den Zugang zu den Daten ermöglicht der Plattformsponsor eine direkte Kontaktmöglichkeit oder andere wertvolle Informationen bezüglich der relevanten Akteure. Mit zunehmendem Maß und Aussagekraft der generierten Daten aus den Interaktionen und Transaktionen zwischen den Akteuren steigt dabei das Werterfassungspotenzial.
Beispiel: Facebook
4. Mitgliedschaftsgebühr
Dieses Modell beruht auf einer bestimmten oder unbegrenzten Nutzungsmöglichkeit der Plattforminfrastruktur. Denkbar sind zum Beispiel gestaffelte Serviceangebote zu unterschiedlichen Mitgliedsbeiträgen. Diese Möglichkeit ist besonders für Modelle interessant, bei denen die Anzahl aufkommender Transaktionen je Akteur gut prognostizierbar ist.
Beispiel: Netflix
5. Freemium
Bei diesem Muster wird ein Teil der Plattformprodukte und -services bestimmten Akteuren kostenfrei zur Verfügung gestellt. Dies mindert einerseits die Einstiegshürde auf der Plattform. Andererseits wird die Möglichkeit geschaffen, Akteure durch weitere Leistungen von der Inanspruchnahme des gesamten Leistungsspektrums zu überzeugen, welches mit der Zahlung eines Mitgliedsbeitrags verbunden ist. Dieses Modell kann zusätzlich mit der Monetarisierung von Daten durch Werbeanzeigen im kostenlosen Paket finanziert werden. Freemium ist besonders bei geringen zusätzlichen Grenzkosten für den Plattformbetreiber für weitere Akteure auf der Plattform attraktiv.
Beispiel: Spotify
6. Soziale Plattformen
Wie können Sozialunternehmen ihre digitale Plattform finanzieren? Natürlich müssen auch diese auf Dauer Mittel und Wege zur Finanzierung finden, um die laufenden Kosten decken zu können. Oft entscheiden sich Sozialunternehmen aber gegen eine Bannerwerbung oder eine Datengenerierung der auf der Plattform tätigen Akteure. Mögliche Finanzierungen könnten sich daher auf freiwillige Förderbeiträge , der Einbindung von lokalem Gewerbe sowie von Städten und Gemeinden stützen.
Beispiel: nebenan.de
Ob wirtschaftlicher oder sozialer unternehmerischer Hintergrund – für plattformbasierte Geschäftsmodelle gibt es zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten.
Lessons Learned - Implikationen für plattformbasierte Geschäftsmodelle