






Abbildung 1: FinTech-Segmente [3]
Die Geschäftsfelder von FinTechs unterteilen sich grundsätzlich in den Bereich der Finanzierung, des Vermögensmanagements, des Zahlungsverkehrs sowie Sonstiges. Im Finanzierungssegment haben sich die Unternehmen einerseits auf das Crowdfunding und andererseits auf Kredite und Factoring spezialisiert. Beim Crowdfunding agieren FinTechs im Bereich der Vermittlung über das Betreiben von Plattformen. Ebenso wie im Crowdfunding wird das Vermitteln von Krediten über Plattformlösungen generiert.
Das zweite Segment von FinTechs, das Vermögensmanagement beschäftigt sich mit der Verwaltung, dem Management sowie der Anlage von Vermögen. Im Zahlungsverkehr hingegen dreht sich alles um alternative Bezahlverfahren, Kryptowährungen oder Blockchain Anwendungen. Zuletzt gibt es
weitere FinTechs, welche im Versicherungswesen agieren oder sich auf den Vergleich von Finanzdienstleistungen spezialisieren. Zudem bieten einige FinTechs Lösungen im IT-Bereich im Kontext mit Finanzdienstleistungen an.
Viele FinTechs haben sich dennoch nicht nur auf einen der genannten Bereiche spezialisiert, sondern bieten verschiedene Dienstleistungen an und lassen sich daher mehreren Segmenten zuordnen. [4]
Auswirkungen auf die Finanzmärkte
Die jungen Startups mischen den Finanzmarkt gewaltig auf. Denn sie ermöglichen schnelle Bezahlvorgänge ohne Mittelsmann, was für die Banken eine Bedrohung darstellt. Der Verbraucher kann nun alles über sein Smartphone abschließen, ohne die nächste Bankfiliale aufsuchen zu müssen. Ein weiterer Vorteil der meisten FinTechs ist die ausschließliche Überprüfung seitens der Gewerbeaufsicht, während die Banken der Finanzaufsicht unterliegen.
Um weiterhin am Markt erfolgreich agieren zu können, ziehen die Banken nach. Ein Zusammenschluss mit FinTechs erscheint hier notwendig, um mit der Digitalisierung Schritt halten zu können. [5]
Das Banking der Zukunft
Neu FinTech Geschäftsmodelle sprießen immer mehr aus dem Boden. Mittlerweile geben 51% der deutschen und österreichischen Bürgen an, ihre Bankgeschäfte nur noch online zu erledigen. Danke der fortschreitenden Digitalisierung und den neuen Geschäftsmodellen werden die Anwendungen zunehmenden mobiler und smarter. Auch an der Versicherungsbranche wird das digitale Zeitalter nicht vorbeigehen. In Zukunft werden neue Versicherungsmodelle, die sogenannten InsurTechs, mit fortgeschrittener Customer Experience den Markt erreichen. [6]
Quellen
[1] Bajorat, A. (2016). Was ist FinTech? Der Versuch einer Definition, in: https://paymentandbanking.com/was-ist-fintech-der-versuch-einer-definition/. Letzter Zugriff 18.03.2021
[2] Deutsche Bundesbank (2021). FinTech, in: https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/fintechs/fintech-598228. Letzter Zugriff 18.03.2021
[3] Dorfleitner, G., Hornuf, L., Schmitt, M., & Weber, M. (2019). Marktüberblick. In F. Möslein & S. Omlor (Hrsg.), FinTech-Handbuch. Digitalisierung, Recht, Finanzen. München: C.H.Beck, 21–38.
[4] Dorfleitner, G., Hornuf, L., Schmitt, M., & Weber, M. (2019). Marktüberblick. In F. Möslein & S. Omlor (Hrsg.), FinTech-Handbuch. Digitalisierung, Recht, Finanzen. München: C.H.Beck, 21–38.
[5] Kraus Ghendler GbR (2021). Start-Ups erobern die Finanzbranch, in:
https://anwalt-kg.de/newsbeitrag/bankenrecht/fintechs-der-finanzmarkt-digitalisiert-sich/
. Letzter Zugriff: 05.04.2021
[6] Rauch, C. (2016). Fintech Future: Finanzservices von morgen, in: https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/fintech-future-finanzservices-von-morgen/. Letzter Zugriff: 05.04.2021